Hotel Yaman

Hotel Yaman

  • Startseite
  • Zimmer
    • Einzelzimmer
    • Doppelzimmer
    • Dreibettzimmer
    • Vierbettzimmer
  • Preise
  • Service
  • Eberswalde und Umgebung
    • Sehenswürdigkeiten
    • Ab in die Natur
    • Freizeit und Spaß
  • Yamans Grillhaus
  • Kontakt und Buchung
  • Impressum
  • Datenschutz

Sehenswürdigkeiten

 

… in Eberswalde und Barnim

Museum

Ab März 2014 öffnet das Museum vermutlich wieder und ist dann barierrefrei.

  • Museum in der Adler-Apotheke

Das Museum für Regionalgeschichte befindet sich im ältesten erhaltenen Fachwerkhaus der Stadt, der ehemaligen Adler-Apotheke. In dem dreigeschossigen Gebäude in der Steinstraße befand sich von 1623 bis 1986 eine Apotheke. Highlight ist der Schatz von Eberswalde, ein Goldschatz mit 2,59 kg Gewicht. Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeit-Fund und ist der größte vorgeschichtliche Goldfund in Deutschland.

  • Maria-Magdalenen-Kirche
Maria-Magdalenen-Kirche

Die Maria-Magdalenen-Kirche hat die höchste gemauerte Kirchturmspitze der Welt!

Die Maria-Magdalenen-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus in Eberswalde. Sie wurde im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts errichtet und ist nach Maria Magdalena, der Apostelgleichen benannt. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.

  • Familiengarten

Der Familiengarten Eberswalde ist ein zur zweiten Brandenburgischen Landesgartenschau 2002 entwickelter Landschaftspark auf den Flächen eines alten Walzwerks in Eberswalde und dient seitdem als Freizeit- und Veranstaltungsgelände. Er verbindet Industriekultur mit Gartenkunst und Freizeitnutzung.

  • Eberswalder Zoo
Tierpark

Einheimische und …

Der Zoologische Garten Eberswalde (früher Tierpark Eberswalde) ist ein Zoo am Südrand der Stadt Eberswalde in Brandenburg. Er wurde 1958 gegründet und ist ca. 20 Hektar groß. Die Anfänge der Anlage reichen bis auf den am selben Ort 1928 gegründeten Wildpark zurück. Dieser wurde von einer Ausflugsgaststätte betrieben und im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Nach dem Wiederaufbau und Sanierungen ist er heute vollständig senioren- und behindertengerecht.

Tierpark (2)

… fremde Tiere: Tiger im Sommerfell.

Der Zoo ist mit etwa 1.300 Tieren  in 140 Arten der zweitgrößte in Brandenburg und wurde 2005 von 280.000 Gästen besucht.Für 2008 wird die Zahl von jährlich 250.000 Besuchern angegeben. 2008 wurde der Eberswalder Zoo zweiter Platz im Sterntest für kleine Zoos.

  • Schiffshebewerk

Das am 21. März 1934 in Betrieb genommene Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands.

Schiffshebewerk Niederfinow

Der Bau kostete 27,5 Mio Reichsmark. In sieben Jahren Bauzeit (1927 – 1934) entstand der 60 Meter hohe und 94 Meter lange Bau.

Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow / Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße, für die das Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde zuständig ist.

Die Höhe des Hebewerks beträgt 60 Meter, die Länge 94 Meter und die Breite 27 Meter. Zur Überwindung des Höhenunterschieds von 36 Metern benötigt der Trog fünf Minuten. Die Gesamtdauer einer Schleusung beträgt 20 Minuten. Das Schiffshebewerk besteht aus einer 14.000 Tonnen schweren und mit fünf Millionen Niete zusammengehaltenen Stahlkonstruktion, die auf Stahlpfeilern steht. Gegründet wurde das Bauwerk mit stahlbewehrtem Beton, der bis zu 22 Meter tief eingebracht wurde.

  • Kloster Chorin
Kloster Chorin

Das Zisterzienserkloster Chorin ist ein typisches Beispiel der Backsteingotik und ist heute Baudenkmal.

Das Kloster Chorin, eine ehemalige Zisterzienserabtei, befindet sich in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im Brandenburger Landkreis Barnim. Das Kloster wurde 1258 von askanischen Markgrafen gegründet und 1542 säkularisiert. Das Kloster hatte in der Zeit der Existenz der Abtei eine weitreichende Bedeutung am Rand des Einflussbereichs der Askanier im Norden zur Grenze der Slawen

  • Forstbotanischer Garten

Der Forstbotanische Garten Eberswalde liegt am südlichen Stadtrand (am Zainhammer, einer ehemaligen Schmiede) und gehört zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Forstbotanischer Garten

Inländische und ausländische Arten finden nicht nur Studenten im Forstbotanischen Garten. Hier: eine Seerose.

Er wurde 1830 mit der damaligen Königlichen Preußischen Höheren Forstlehranstalt in Eberswalde gegründet. Der Garten beinhaltet einheimische und fremdländische Gewächse und dient als Lehrgarten für die Forststudenten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

  • weitere Sehenswürdigkeiten auf der Eberswalder Internetseite

Quelle: wikipedia.de